 
		
    Franz Josef Haas ist Rechtsanwalt, Notar a.D. und Fachanwalt für 
        Steuerrecht, ist seit 1956 berufstätig und folgte seinem Vater Dr. 
        jur. Josef Peter Haas, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, 
        der seit 1921 in Bochum bereits eine steuer- und wirtschaftsrechtlich 
        rechtlich ausgerichtete Anwaltskanzlei betrieb. Franz Josef Haas betrieb 
        die Kanzlei in Gemeinschaft mit seinem Vater, der 1964 verstarb.
        
        Franz Josef Haas engagiert sich neben seiner anwaltlichen und notariellen 
        Beratungspraxis in zahlreichen juristischen Foren. So war er von 1964 
        bis 2001 in ehrenamtlicher Tätigkeit geschäftsführender 
        Vorsitzender des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. (DAI), Sitz Bochum, 
        dessen Ehrenvorsitzender er seit dem Jahr 2001 ist. Seit 1964 war er Vorsitzender 
        des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht 
        e. V., Sitz Bochum, seit 2006 als Ehrenvorsitzender. Seit ihrer Errichtung 
        im Jahre 1976 bis 2005 war Franz Josef Haas als Gründungsmitglied 
        stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft 
        e.V., Sitz Köln.
        Für diese Verdienste wurde Franz Josef Haas u.a. das Große 
        Bundesverdienstkreuz überreicht. Außerdem ist er Inhaber der 
        Ehrenmedaille der Rechtsanwaltskammer Hamm.
        
        Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde Franz Josef Haas eine Festschrift 
        überreicht, die als „Freundesgabe“ der Herausgeber, Prof. 
        Dr. Georg Crezelius, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 
        Prof. Dr. Arndt Raupach, Vorsitzender Richter am BFH a.D. Ludwig Schmidt 
        und Ministerialdirektor a,D, Adalbert Uelner bezeichnet wurde. 41 Autoren, 
        führende Persönlichkeiten aus allen drei Steuergewalten, veröffentlichten 
        1996 ein bleibendes Zeichen ihrer Wertschätzung und Freundschaft.
        Franz Josef Haas ist seit 1967 Mitherausgeber der Deutschen Steuerzeitung 
        und Autor zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften und Festschriften. 
        Seit dessen Gründung ist er Mitglied des Vereins zur Steuerrechtspflege 
        an der Ruhr-Universität Bochum.
        
        Seine Beratungsgebiete umfassen den breiten Bogen des Unternehmenssteuerrechts 
        mit allen Bezügen zum Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrechtsrecht.
